wie funktioniert die Klangtherapie
Einerseits wurden zusammen mit Verhaltensforschern Klänge entwickelt, welche die Einschlaf-Methodik simulieren resp. den Stressabbau fördern. Anderseits wurden mit HNO-Ärzten und Hörgeräteakustikern alle Frequenzen evaluiert, welche die individuellen Tinnitus-Geräusche maskieren. Diese zwei Erkenntnisse wurden durch Musik-Spezialisten in Einklang gebracht.
Das Ergebnis sind Klangkompositionen, welche individuell auf die Resonanztöne der Tinnitus-Geräusche abgestimmt werden. Wir sind damit in der Lage, den Frequenz-Bereich des Tinnitus-Geräusches eines jeden Betroffenen zu ermitteln und spezifisch, auf sein persönliches Geräusch, eine individuelle Klangkomposition zu erstellen. Klinische Versuche zeigten, dass bereits nach einer ersten 30-minütigen Anwendung die Wahrnehmung des Tinnitus-Geräusches positiv beeinflusst werden kann.
Verfahren:
Zuerst muss eruiert werden, welcher Ton (Frequenz) der Betroffene hört. Ein Ton besteht aus einer wellenförmigen Frequenz. Für jeden Ton existiert ein Gegenton, welcher diesen neutralisiert (überlagert). So können wir einen Gegenton (Gegenwelle) über die jeweilige Frequenz legen, welcher diese neutralisiert. Pfeiftöne sind dafür besonders gut geeignet. Der Gegenton alleine, ist jedoch nicht besonders angenehm zu hören. Beispiel: Bei einem Pfeifton in einer bestimmten Frequenz, setzt man einen Rauschton in deren angepassten Frequenz ein. Wir verstecken somit diesen Gegenton in eine Tinnitus-geeignete Klangkomposition (für Nacht- oder Tagesbedarf), welche spezifisch Ihren Ton im Ohr neutralisiert. Der Gegenton wird derart geschickt in die Klangkomposition eingebaut, dass er kaum zu hören ist und während der Klangtherapie nicht stört.
geeignet bei Symptomatiken wie:
-
chronischem Tinnitus
-
tonalem (Pfeifen, Klingeln) Tinnitus
-
Schlafstörungen
-
Stress
Anleitung:
-
Bevor Sie die Klangtherapie starten, vergewissern Sie sich, dass Sie ungestört sind und von keinen Nebengeräuschen gestört werden können.
-
Starten Sie die Klangtherapie und verdunkeln Sie den Raum.
-
Legen Sie sich entspannt auf den Rücken und schliessen Sie die Augen.
-
Überkreuzen Sie weder Beine noch Arme.
-
Atmen Sie regelmässig ein und aus. Bei jedem Ausatmen lassen Sie Ihren Körper tiefer und tiefer absinken.
-
Entspannen Sie alle Muskeln am ganzen Körper.
-
Konzentrieren Sie sich auf Ihren Oberbauch und stellen Sie sich vor, wie Sie Wärme in diesen Bereich leiten.
-
Sobald Sie sich ruhig und gelassen fühlen, lassen Sie sich nur noch von der Klang-Komposition leiten.